Wann greift die Wohngebäudeversicherung bei Einbruch

Wann greift die Wohngebäudeversicherung bei Einbruch?

Die Wohngebäudeversicherung ist für Hausbesitzer ein unverzichtbarer Schutz, der Schäden an der Immobilie abdeckt. Besonders in Zeiten steigender Einbruchszahlen ist es für Eigentümer wichtig, zu wissen, wann genau die Versicherung im Falle eines Einbruchs greift. In diesem Artikel klären wir die grundlegenden Informationen zu Wohngebäudeversicherungen im Zusammenhang mit Einbrüchen und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie sich gegen Einbrüche absichern können.

1. Was ist eine Wohngebäudeversicherung?

Die Wohngebäudeversicherung ist eine Form der Versicherung, die Schäden am Gebäude durch Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser und Einbruch beziehungsweise Vandalismus abdeckt. Sie schützt nicht nur das Gebäude selbst, sondern oft auch die festen Bestandteile wie Fenster, Türen und fest eingebaute Einrichtungen.

1.1 Grundlegende Deckungsinhalte

Die Wohngebäudeversicherung umfasst in der Regel folgende Leistungsbereiche:

  • Feuerschäden: Schäden durch Brände oder Explosionen.
  • Sturmschäden: Schäden durch Sturm oder Hagel.
  • Leitungswasserschäden: Schäden durch austretendes Wasser aus Rohren oder Heizungen.
  • Einbruch: Schäden, die durch Einbruch, Vandalismus oder Raub entstehen.

2. Einbruchschaden – Wann greift die Versicherung?

Einbruch ist ein schwerwiegendes deliktisches Vergehen, das sowohl materielle als auch immaterielle Schäden verursachen kann. Doch unter welchen Bedingungen erhalten Hausbesitzer im Fall eines Einbruchs tatsächlich eine Entschädigung von ihrer Wohngebäudeversicherung?

2.1 Einbruch oder Einbruchsversuch?

Um Anspruch auf die Leistungen der Wohngebäudeversicherung zu haben, muss zunächst ein Einbruch oder ein Einbruchsversuch vorliegen. In vielen Tarifen ist der vollständige Einbruchschutz inkludiert. Das bedeutet, dass auch Schäden, die durch einen gescheiterten Einbruchsversuch entstanden sind, abgedeckt sein können.

Praxis-Tipp: Dokumentieren Sie immer die Schäden und machen Sie Fotos, bevor Sie mit der Reparatur beginnen. Diese Beweise können wichtig sein, wenn Sie den Schaden Ihrer Versicherung melden.

2.2 Widerrechtliches Eindringen

Die Versicherung greift in der Regel nur dann, wenn es sich um einen widerrechtlichen Eintritt in das Gebäude handelt. Dazu gehören das Brechen von Türen, Fenstern oder anderen Zugangspunkten. Sollte ein Einbrecher über einen Schlüssel Zugang zum Gebäude erhalten, wird dies von vielen Versicherungen als "legitimer Zugang" betrachtet, was die Leistungspflicht unter Umständen entfallen lässt.

3. Ausschlüsse und Bedingungen

Es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass nicht alle Schäden durch Einbrüche von der Wohngebäudeversicherung abgedeckt sind. Hier sind einige häufige Ausschlüsse und Bedingungen, die Sie beachten sollten:

3.1 Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit

Sollte ein Einbruch aufgrund vorsätzlichen Handelns oder grober Fahrlässigkeit des Eigentümers erfolgt sein, kann die Versicherung die Zahlung verweigern. Beispielsweise, wenn das Gebäude unzureichend gesichert wurde, indem Türen und Fenster offen gelassen wurden.

3.2 Nicht spezifizierte Gefahren

Versicherungen haben oft spezifische Klauseln, die bestimmte Arten von Schäden nicht abdecken. So sind beispielsweise Schäden, die durch Krieg oder Erdbeben entstehen, häufig ausgenommen.

3.3 Selbstbeteiligung

Einige Policen arbeiten mit Selbstbeteiligung, was bedeutet, dass der Versicherte einen bestimmten Betrag selbst tragen muss, bevor die Versicherung greift. Ist Ihr Schaden geringer als die vereinbarte Selbstbeteiligung, erhalten Sie keine Entschädigung.

4. Leistungsansprüche bei Einbruch

Sollte es zu einem Einbruch kommen, ist es wichtig, die richtigen Schritte einzuleiten, um die Schadensregulierung zu erleichtern.

4.1 Sofortige Maßnahmen nach einem Einbruch

  1. Sichern Sie den Ort: Verhindern Sie weiteren Schaden, indem Sie das Gebäude sichern. Lassen Sie keine Fenster oder Türen ungesichert.

  2. Informieren Sie die Polizei: Melden Sie den Einbruch umgehend der Polizei. Ein Polizeibericht ist in der Regel erforderlich, um einen Versicherungsanspruch geltend zu machen.

  3. Dokumentieren Sie den Schaden: Machen Sie Fotos vom Einbruchort und notieren Sie, was gestohlen oder beschädigt wurde.

  4. Benachrichtigen Sie die Versicherung: Melden Sie den Schaden Ihrer Wohngebäudeversicherung so schnell wie möglich, um den Schaden zu regulieren.

5. Prävention und Sicherheitsmaßnahmen

Um das Risiko eines Einbruchs zu minimieren und Ihre Wohngebäudeversicherung optimal zu nutzen, sollten Sie verschiedene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.

5.1 Einbruchschutz verbessern

  1. Sichere Türen und Fenster: Investieren Sie in hochwertige Schlösser und Sicherheitstechnik.

  2. Alarmanlagen: Eine Alarmanlage kann ein wirksames Mittel sein, um Einbrecher abzuschrecken.

  3. Beleuchtung: Eine gute Außenbeleuchtung kann ebenfalls hilfreich sein, um Einbrüche zu verhindern.

  4. Nachbarschaftswache: Eine Nachbarschaftswache oder vertrauenswürdige Nachbarn können zusätzliche Sicherheit bieten.

5.2 Versicherungsvergleich

Es ist ratsam, regelmäßig Ihre Wohngebäudeversicherung zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter und deren Tarife, um sicherzustellen, dass Sie umfassend geschützt sind. Webseiten wie Vermögensheld bieten Hilfestellungen in Bezug auf Vermögensaufbau, und auch auf die Relevanz einer guten Versicherung.

6. Fazit

Die Wohngebäudeversicherung ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Schutzes für Hauseigentümer, besonders in Anbetracht der steigenden Einbruchszahlen. Es ist entscheidend, die Bedingungen und Ausschlüsse der Police zu verstehen, um im Falle eines Einbruchs gut abgesichert zu sein. Von der Dokumentation des Schadens über die Präventionsmaßnahmen bis hin zur Heranziehung von Expertenhilfe – Eigentümer sollten proaktiv handeln, um ihr Eigentum bestmöglich zu schützen.

Durch regelmäßige Überprüfungen der Versicherung und das Einholen von Expertentipps, beispielsweise von Haftungsheld oder Rechteheld, können Sie sicherstellen, dass Sie im Falle eines Einbruchs optimal abgesichert sind und Ihr Zuhause weiterhin ein geschützter Rückzugsort bleibt.

Ob Sie bereits Erfahrungen mit Einbrüchen gemacht haben oder sich einfach nur informieren wollen – eine fundierte Entscheidung beim Abschluss Ihrer Wohngebäudeversicherung gibt Ihnen die notwendige Sicherheit im Falle eines Falles.

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Weitere Artikel

Vielleicht interessiert dich auch...

Was deckt die Versicherung bei Naturkatastrophen

Was deckt die Versicherung bei Naturkatastrophen? Ein umfassender Leitfaden Einleitung Naturkatastrophen sind unvorhersehbare Ereignisse, die erhebliche Schäden an Immobilien und Personen verursachen können. Von Erdbeben über Überschwemmungen bis hin zu

Mehr Lesen »

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.