Was ist bei Glasbruch außen am Gebäude zu beachten?

Was ist bei Glasbruch außen am Gebäude zu beachten?

Glasbruch ist ein häufiges Problem, dem viele Hausbesitzer im Laufe ihres Lebens gegenüberstehen. Ob durch einen Sturm, Vandalismus oder Unfälle – zerbrochenes Glas kann nicht nur zu ästhetischen Schäden führen, sondern auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Glasbruch am Gebäude im Detail analysieren. Dabei gehen wir auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, Versicherungsfragen sowie praktische Handlungsempfehlungen ein.

Einleitung

Die Faszination für Glasarchitektur hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Große Fensterfronten und Glasdächer sind aus modernen Baukonzepten nicht mehr wegzudenken. Doch mit der Schönheit von Glas kommen auch Herausforderungen, insbesondere wenn es zu Glasbruch an Außenteilen des Gebäudes kommt. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie bei Glasbruch beachten müssen, wie Sie sich rechtlich absichern und welche Versicherungen Ihnen helfen können.

1. Arten von Glasbruch

Bevor wir uns mit den Konsequenzen und notwendigen Maßnahmen bei Glasbruch beschäftigen, ist es wichtig, die Arten von Glasbruch zu unterscheiden:

1.1. Natürlich verursachter Glasbruch

Naturereignisse wie Sturm, Hagel und extreme Temperaturschwankungen können Glasfenster oder -türen beschädigen. Diese Art von Glasbruch lässt sich oft nur schwer vorhersehen.

1.2. Körperlicher Einfluss

Unfälle, wie z.B. das Fallenlassen von Gegenständen oder Das Übertreten von Sicherheitsabständen, können ebenfalls zu Glasbrüchen führen. Hierbei spielen oft nicht nur der individuelle Umgang, sondern auch die generelle Sicherheitstechnik des Gebäudes eine Rolle.

1.3. Vandalismus

Schäden durch Vandalismus sind bedauerlicherweise auch eine Realität. Dies kann von Graffiti auf Glasflächen bis hin zu mutwillig zerbrochenem Glas reichen. Hierbei ist es wichtig, die rechtlichen Schritte zu kennen (siehe Abschnitt zu einem unabhängigen Rechtsschutz).

2. Sofortmaßnahmen bei Glasbruch

2.1. Sicherheit gewährleisten

Bei Glasbruch ist das wichtigste Ziel, die Sicherheit aller zu gewährleisten. Brechen Sie glassplitter vorsichtig auf und sichern Sie den Bereich, um Verletzungen zu vermeiden.

Praxis-Tipp:

  • Verwenden Sie Handschuhe und Schutzbrillen, wenn Sie die Scherben aufräumen.
  • Decken Sie die beschädigten Bereiche mit einer Folie oder einem ähnlichen Material ab, bis Sie professionelle Hilfe bekommen.

2.2. Schadensdokumentation

Dokumentieren Sie den Schaden gründlich mit Fotos für spätere Ansprüche bei Ihrer Versicherung. Notieren Sie sich das Datum, die Uhrzeit und alle relevanten Umstände.

2.3. Kontaktieren Sie eine Fachfirma

Es ist ratsam, eine Fachfirma für die Reparatur zu beauftragen, insbesondere wenn es sich um große Fensterfronten handelt oder spezielle Sicherheitsanforderungen beachtet werden müssen.

3. Versicherungsschutz bei Glasbruch

3.1. Hausratversicherung

Überprüfen Sie, ob Ihre Hausratversicherung Glasbruch abdeckt. Viele Policen bieten die Möglichkeit, Glasbrüche mit einzuschließen. Wenn Sie eine Glasversicherung haben, könnte dies hilfreich sein, um die Kosten zu decken.

3.2. Gebäudeversicherung

In der Regel sind in der Gebäudeversicherung Elemente wie Fenster und Außentüren inkludiert. Diese können für Glasbrüche relevant sein. Prüfen Sie Ihre Police und stellen Sie Fragen an Ihren Versicherungsvertreter, um Missverständnissen vorzubeugen.

3.3. Haftpflichtversicherung

Wenn der Glasbruch durch Dritte verursacht wurde – sei es absichtlich oder durch Fahrlässigkeit –, kann Ihre Haftpflichtversicherung anfallen. Hier ist der Haftungsheld eine gute Anlaufstelle für weitere Informationen.

4. Rechtliche Aspekte beim Glasbruch

4.1. Verantwortlichkeiten

In der Regel gilt, dass der Eigentümer eines Gebäudes für Schäden an dessen Außenflächen verantwortlich ist. Es ist also Ihre Pflicht, gebrochene Scheiben zu reparieren, um mögliche Gefahren zu minimieren.

4.2. Anspruch gegenüber Dritten

Sollte der Glasbruch durch einen Dritten verursacht sein, haben Sie das Recht, Schadenersatz zu fordern. Dies könnte durch Nachbarn, Passanten oder auch durch Dienstleister geschehen, die unwissentlich das Glas beschädigen.

4.3. Selbstbeteiligung bei der Versicherung

Beachten Sie, dass bei vielen Versicherungen eine Selbstbeteiligung für Glasbruchschäden vorgesehen ist. Dies kann von den Kosten abgezogen werden, die Ihnen die Versicherung erstattet. Prüfen Sie die genauen Bedingungen in Ihrer Police.

5. Vorbeugende Maßnahmen

5.1. Wahl des richtigen Glases

Überlegen Sie, ob Sie Sicherheitsglas verwenden möchten. Verbundsicherheitsglas oder Einscheibensicherheitsglas bieten einen besseren Schutz gegen Brüche und können langfristig Kosten sparen.

5.2. Regelmäßige Inspektionen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten und Inspektionen an Glasflächen durch, um mögliche Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.

5.3. Sicherungssysteme einbauen

Für besonders gefährdete Flächen, z.B. im Erdgeschoss, können Sicherungssysteme eine gute Investition sein. Dies kann beispielsweise durch spezielle Fenster- oder Türschlösser geschehen.

6. Fazit

Glasbruch am Gebäude sollte ernst genommen werden. Er kann nicht nur finanzielle Folgen haben, sondern auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Mit den richtigen Maßnahmen, einem soliden Versicherungsschutz wie der Gebäudeversicherung sowie der Kenntnis Ihrer Rechte und Pflichten sind Sie jedoch gut gewappnet. Letztendlich liegt es in Ihrer Verantwortung, sowohl für die Sicherheit Ihres Eigenheims als auch für die der Menschen, die sich in der Nähe aufhalten, zu sorgen.

Denken Sie daran, sich immer rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe zu Rate zu ziehen. Indem Sie vorsorglich handeln, können Sie nicht nur Schäden vermeiden, sondern auch Ihren Lebensraum sichern.

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Weitere Artikel

Vielleicht interessiert dich auch...

Was deckt die Versicherung bei Brand

Was deckt die Versicherung bei Brand? Ein umfassender Leitfaden Ein Brand kann verheerende Folgen für Privatpersonen und Unternehmen haben. Neben dem emotionalen Stress, den solche Vorfälle mit sich bringen, stehen

Mehr Lesen »

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.