Was deckt die Versicherung bei Erdbeben

Was deckt die Versicherung bei Erdbeben? Ein umfassender Leitfaden Erdbeben sind Naturereignisse, die nicht nur verwüstende Zerstörungen verursachen können, sondern auch für betroffene Eigentümer und Mieter erhebliche finanzielle Folgen haben. In diesem Artikel erfahren Sie, was die Versicherung bei Erdbeben abdeckt, welche Arten von Versicherungen relevant sind und welche Aspekte Sie bei der Wahl Ihrer Versicherungen beachten sollten. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine verständliche und praxisnahe Erklärung, die Ihnen als Leser echte Entscheidungshilfen bietet. Warum ist es wichtig, sich über Erdbebenversicherungen zu informieren? Erdbeben können schnell und unerwartet auftreten, weshalb es für Eigenheimbesitzer, Mieter und Unternehmen unerlässlich ist, über einen angemessenen Versicherungsschutz zu verfügen. In vielen Regionen ist die Gefahr von Erdbeben real und sollte ernst genommen werden. Ein Blick auf die Statistiken zeigt, dass Erdbeben weltweit jährlich Tausende Schäden verursachen, viele Menschen verletzen oder sogar das Leben nehmen. Laut einer Studie des Geoforschungszentrums Potsdam ereigneten sich allein im Jahr 2021 in Deutschland mehr als 165 Erdbeben, die nachweislich Schäden verursachten. Welche Versicherungen decken Erdbebenschäden ab? 1. Gebäudeversicherung: Eine Basis für den Schutz Die Gebäudeversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen für Immobilienbesitzer. Sie schützt vor finanziellen Einbußen durch Schäden am Gebäude selbst. Doch was deckt die Versicherung bei Erdbeben ab? In vielen Standard-Gebäudeversicherungen sind Erdbebenschäden nicht automatisch mitversichert. Es ist daher wichtig, beim Abschluss einer Gebäudeversicherung gezielt nach einem Erdbebenbaustein zu fragen, der möglicherweise zusätzlich kostenpflichtig ist. Beispielhaft deckt eine spezielle Erdbebenversicherung in der Regel folgende Schäden ab: Zerstörung von Wänden und Dächern Schäden an Haustechnik (z.B. Heizungsanlagen) Zerstörung von Nebengebäuden 2. Hausratversicherung: Schutz für den Inhalt Die Hausratversicherung schützt vor Schäden an beweglichem Eigentum, wie Möbel, Elektronik und persönliche Gegenstände. Aber was deckt die Versicherung bei Erdbeben hier genau ab? In vielen Fällen ist der Erdbebenschutz nicht standardmäßig enthalten. Sie sollten prüfen, ob Ihre Hausratversicherung auch Schäden durch Erdbeben abdeckt oder ob eine zusätzliche Police nötig ist. Prüfen Sie bei Ihrer Hausratversicherung insbesondere folgende Punkte: Direkte Schäden durch Erdbeben (z.B. umgestürzte Möbel) Zerstörung durch Brände oder Überschwemmungen, die infolge eines Erdbebens entstehen 3. Zusatzversicherungen: maßgeschneiderter Schutz In einigen Regionen ist es sinnvoll, eine spezielle Erdbebenversicherung abzuschließen. Diese Zusatzversicherung zielt speziell darauf ab, Schäden, die durch Erdbeben verursacht werden, umfassender abzudecken. Diese können auch enthalten: Landschaftsschäden (z.B. Erdrutsche) Schäden an Garage oder Nebengebäude Beachten Sie, dass solche Zusatzversicherungen in Regionen mit höherem Erdbebenrisiko oft teurer sind. Es lohnt sich jedoch, die Preise zu vergleichen und sich individuell beraten zu lassen. Wie viel kostet eine Erdbebenversicherung? Die Kosten einer Erdbebenversicherung variieren stark je nach Region, Gebäudetyp, Alter des Hauses und Schadenshöhe. In Deutschland liegt der Preis für eine Erdbebenversicherung im Durchschnitt bei 0,5% bis 2% der Versicherungssumme. Das könnte bei einem versicherten Wert von 300.000 Euro zwischen 150 und 600 Euro jährlich kosten. Bedenken Sie jedoch, dass der Preis oft auch von der definierten Selbstbeteiligung abhängt. Tipps zur Kostenoptimierung: Vergleichen Sie verschiedene Anbieter Prüfen Sie, ob Erdbebenschutz in Ihrer bestehenden Gebäude- oder Hausratversicherung integriert ist Lassen Sie sich zu staatlichen Förderungen beraten, die im Schadensfall möglicherweise zur Verfügung stehen Was sollte man beim Abschluss beachten? 1. Policen genau lesen Lesen Sie die Versicherungsbedingungen gründlich durch, um zu verstehen, welche Schäden abgedeckt sind und welche nicht. Viele Policen enthalten detaillierte Ausschlüsse, die im Schadensfall zu schlechten Überraschungen führen können. 2. Individuelle Beratung in Anspruch nehmen Scheuen Sie sich nicht, einen Versicherungsberater zu kontaktieren. Nutzen Sie die Expertise von Anbietern wie Vermögensheld oder Haftungsheld, die Ihnen helfen können, den für Sie passenden Versicherungsschutz zu finden. Fazit Die Frage „Was deckt die Versicherung bei Erdbeben?“ kann nur vollständig beantwortet werden, wenn individuell berücksichtigt wird, in welcher Region Sie leben und welche spezifischen Versicherungen Sie abgeschlossen haben. Es ist entscheidend, sich rechtzeitig um den passenden Schutz zu kümmern und sich umfassend zu informieren. Denken Sie daran, dass eine gute Planung und Versicherung vorausschauend helfen, finanzielle Risiken zu minimieren. Erdbeben bleiben nicht nur blickdicht: Achten Sie darauf, dass Sie gut informiert sind und Ihre Möglichkeiten prüfen, egal ob es um Gebäude-, Hausrat- oder Zusatzversicherungen geht. Eine kluge Entscheidung könnte Ihnen im Notfall einiges an Sorgen und finanziellen Belastungen abnehmen.

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Weitere Artikel

Vielleicht interessiert dich auch...

Exklusivangebote:

Deine Partnerdeals:

Weil Vergleichen sich lohnt.
Unsere Partnerdeals bringen dir echte Vorteile – ohne Kleingedrucktes. Nutze unsere Tools und finde in wenigen Klicks das beste Angebot für dich.

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.