Was bei Brand durch Silvesterfeuerwerk gilt: Ein umfassender Leitfaden
Die nächtlichen Feuerwerke am Silvesterabend sind für viele eine geliebte Tradition, aber sie bringen auch erhebliche Risiken mit sich. Besonders die Gefahr von Bränden, die durch Silvesterfeuerwerk entstehen können, ist nicht zu unterschätzen. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, was bei Brand durch Silvesterfeuerwerk gilt, welche gesetzlichen Bestimmungen relevant sind, wie Sie sich schützen können und was im Fall der Fälle zu beachten ist.
Die Gefahr von Bränden durch Silvesterfeuerwerk
Unfallstatistiken und Brandursachen
Jedes Jahr zu Silvester kommt es in vielen Städten und Gemeinden zu zahlreichen Bränden, die durch Feuerwerkskörper verursacht werden. Laut der Deutschen Feuerwehr-Unfallkasse ereigneten sich im vergangenen Jahr über 4.000 Brände, die entweder direkt oder indirekt auf das Abbrennen von Feuerwerk zurückzuführen waren. Dabei entstehen nicht nur Sachschäden, sondern auch persönliche Verletzungen, die oft schwerwiegende Folgen haben können.
Rechtliche Rahmenbedingungen: Was sagt das Gesetz?
Feuerwerksverordnung
In Deutschland unterliegt das Abbrennen von Feuerwerken strengen gesetzlichen Regelungen. Gemäß der Verordnung über explosionsgefährliche Stoffe (SprengV) sind bestimmte Tage zum Abbrennen von Feuerwerk genehmigt – dazu zählt insbesondere der 31. Dezember. Die meisten Feuerwerkskörper dürfen nur von autorisierten Personen verkauft werden, und es ist wichtig, die entsprechenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Hierzu gehört auch, dass Feuerwerkskörper nur in der vorgesehenen Zeit und an zugelassenen Orten gezündet werden.
Haftung und Versicherungsschutz
Wenn durch selbst abgefeuertes Feuerwerk ein Brand entsteht, kann die Haftung des Verursachers zur Debatte stehen. Hier greift oftmals die private Haftpflichtversicherung, doch nicht immer sind alle Schäden abgedeckt. Oftmals sind bestimmte Feuerwerke von der Versicherung ausgeschlossen. Es ist ratsam, sich bei der eigenen Versicherung zu informieren, was im Fall eines Brandes, der durch Silvesterfeuerwerk entsteht, gedeckt ist. Weitere Informationen finden Sie unter Haftungsheld.
Im Falle eines Brandes: Sofortmaßnahmen
Falls ein Brand durch Feuerwerk entstehen sollte, ist es wichtig, schnell zu handeln. Rufen Sie umgehend die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 an und versuchen Sie, den Brand – sofern dies ohne Gefahr für Sie selbst möglich ist – mit einem Feuerlöscher oder anderen geeigneten Mitteln zu bekämpfen. Denken Sie immer daran, dass Ihre Sicherheit an erster Stelle steht.
Brandschutzmaßnahmen im Vorfeld
Sicherheitshinweise für den Umgang mit Feuerwerkskörpern
Um Brände durch Silvesterfeuerwerk zu vermeiden, sollten Konsumenten einige Sicherheitsvorkehrungen treffen. Hierzu zählen:
-
Richtige Lagerung: Feuerwerkskörper sollten an einem trockenen und kühlen Ort gelagert werden, fern von Zündquellen.
-
Sicherheitsabstand: Halten Sie beim Abbrennen der Feuerwerkskörper einen sicheren Abstand zu brennbaren Materialien, Gebäuden und Personen.
-
Zweckmäßige Kleidung: Tragen Sie keine leicht entzündliche Kleidung, und achten Sie darauf, Haut und Augen zu schützen.
-
Erwachsene Aufsicht: Nur Erwachsene sollten Feuerwerkskörper zünden, Kinder sollten auf Abstand bleiben.
Regelungen für öffentliche Feuerwerke
Unabhängig von Privatfeuerwerken gibt es viele öffentliche Feuerwerke, die von Städten organisiert werden. Diese Veranstaltungen unterliegen oft strengeren Sicherheitsvorkehrungen und sind in der Regel besser überwacht. Informieren Sie sich vorab über den Standort und die Sicherheitsmaßnahmen, die vom Veranstalter getroffen wurden.
Alternativen zum klassischen Feuerwerk
Leise Varianten und umweltfreundliche Optionen
In den letzten Jahren hat das Interesse an leise zündenden Feuerwerk-Alternativen zugenommen, die weniger Lärm verursachen und somit auch Tiere sowie Menschen nicht unnötig belasten. Hierzu zählen unter anderem:
- Batteriefeuerwerke: Diese sind oft leiser und umweltfreundlicher.
- LED-Lichter: Sie bieten eine lichttechnische Alternative und sind völlig geräuschlos.
- Luftballons mit Licht: Eine kreative und saubere Methode, um das neue Jahr zu feiern.
Tipps für Silvester ohne Feuerwerk
Wenn Sie Silvester feiern möchten, ohne Feuerwerk zu verwenden, gibt es viele Möglichkeiten. Eine ausgelassene Party mit Spielen, Musik und gutem Essen kann ebenso festlich sein. Nutzen Sie Feuerwerksspenden beispielsweise für karitative Zwecke, um Ihren Beitrag zu leisten, ohne selbst Feuerwerk abbrennen zu müssen.
Fazit: Sicherheit geht vor
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, sich der Risiken bewusst zu sein, die mit Silvesterfeuerwerk verbunden sind. Was bei Brand durch Silvesterfeuerwerk gilt, ist nicht nur eine Frage der gesetzlichen Regelungen, sondern auch eine Frage des persönlichen Guthabens und der Verantwortung. Informieren Sie sich über Ihre Haftpflichtversicherung, treffen Sie die erforderlichen Brandschutzmaßnahmen und überlegen Sie, ob es alternativen Möglichkeiten gibt, den Jahreswechsel zu feiern. Ihre Sicherheit und die Ihrer Mitmenschen sollten immer an erster Stelle stehen.
Denken Sie daran, dass ein sicheres und unvergessliches Silvesterfeuerwerk möglich ist, wenn man auf die richtigen Vorkehrungen und den respektvollen Umgang mit Feuerwerkskörpern achtet. Vermeiden Sie unachtsames Handeln und genießen Sie den Jahreswechsel in einem sicheren Umfeld!